Erdaushub

Erdaushub

Erdaushub wird zur Rekultivierung z. B. von ehemaligen Bauschuttdeponien eingesetzt. Deshalb sollte der Erdaushub so beschaffen sein, dass eine Bepflanzung […]

Menge auswählen:

Zusatzinformationen

Das darf rein

  • Erdaushub, der nicht mit Schadstoffen verunreinigt istVorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung
  • Humus

Das gehört nicht dazu

  • Erdaushub, der mit vielen Steinen vermischt ist
  • Erdaushub, der stark mit Pflanzenwurzeln versehen ist
  • Erdaushub, der mit asbesthaltigen Abfällen vermischt ist
  • Gemische aus Erdaushub und Kies
  • Gemische aus Erdaushub und Bauschutt
  • Reiner Lehm
  • Aushub von Tankstellen
  • Aushub aus tieferen Schichten
  • Erdreich von Ölunfällen
  • Bodenaushub
  • Mutterboden
Alle Infos im Datenblatt
Was darf rein, was nicht? Das praktische PDF zum Download und ausdrucken.
Fragen zu diesem Abfall?
Wir helfen euch gerne weiter. Einfach eine E-Mail schreiben oder anrufen.
Nach oben scrollen

Erdaushub

Erdaushub wird zur Rekultivierung z. B. von ehemaligen Bauschuttdeponien eingesetzt. Deshalb sollte der Erdaushub so beschaffen sein, dass eine Bepflanzung oder eine Aussaat möglich ist. Die Qualitäten und Anforderungen zur Verwertung von Erdaushub wird in Baden-Württemberg über die Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial geregelt. Hier wird Bodenmaterial als Material aus Böden im Sinne von § 2 Abs. 1 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) und deren Ausgangssubstraten, jedoch ohne Mutterboden, definiert.